Eden -- Ein interaktiver Anfang

Frank Borger - mehl@frob.de

Bayreuth, im März 2002


Was Sie über "Eden -- Ein Interaktiver Anfang" wissen sollten und wie man es spielt.

1. Der Textfire.de-Wettbewerb

Florian Edlbauer von Textfire.de hat zum einjährigen Jubiläum dieser Website einen Wettbewerb für deutschsprachige interaktive Belletristik (interactive fiction) ausgeschrieben. Eden ist mein Beitrag zu diesem Wettbewerb.

Eden -- Ein interaktiver Anfang ist aber auch Teil eines größeren Projekts. Unter dem Arbeitstitel: "Der abentteuerliche Informissimus Teutsch" versuche ich eine Anleitung mit Kurzreferenz zur Programmierung interaktiver Belletristik mit INFORM und der deutschen Library zu erstellen. Den "Informissimus" -- zusammen mit dem Quellcode von Eden -- wird es aber erst

(lies: "frühestens" ;-)
nach Abschluss des Wettbewerbs geben. Sehen Sie gelegentlich auf meiner Homepage http://if.frob.de nach.

Mehr über Eden erfahren Sie aus dem kleinen Heft, das dem Spiel "beiliegt". Sie finden es mit dem Befehl "Inventar", abgekürzt: "I". Wenn Sie noch nie ein Textadventure gespielt haben, sollten Sie als ersten Befehl "Hilfe" eingeben.

In dem kleinen Heft ist auch ein interaktives Hilfesystem nach Art von Infocoms "Invisiclues" zu finden. Sie erreichen es mit dem Befehl: "Lies die Hinweise im Heft". Schauen Sie aber bitte erst dann dort hinein, wenn Sie anders nicht mehr weiterkommen.

2. Technisches

Eden kommt als Datei im Z-Code, der Dateiname ist eden.z5. Um es zu spielen, benötigen Sie einen Interpreter für Z-Code. Solche Interpreter sind im Netz frei erhältlich. Der wichtigste Interpreter ist Frotz; für alle möglichen Plattformen zu finden bei:

http://www.ifarchive.org/indexes/if-archiveXinfocomXinterpretersXfrotz.html

Leider kann die dort enthaltene Version für Windows (WinFrotz, Revision 53) noch nicht mit deutschen Sonderzeichen in der Eingabe umgehen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, damit fertig zu werden:

Die Versionen von Frotz für die Linux-Konsole (in den gängigen Distributionen enthalten) und für X-Windows unter Linux (XFrotz) unterstützen die Eingabe deutscher Sonderzeichen. Der Interpreter Zip bzw. XZip allerdings nicht.

Für Macs ist allerdings wiederum Zip Infinity ( http://www.ifarchive.org/if-archive/infocom/interpreters/zip/ZIP_C2000_68k.cpt.bin) der empfohlene Interpreter.

Das habe ich aber mangels Mac nicht getestet.

Der von mir -- für englischsprachige if -- meistbenutzte Interpreter ist frobnitz für PalmOS. Leider kann er nur die deutschen Umlaute darstellen, statt des ß (scharfes s, sz) zeigt er das Paragraphenzeichen an.

Wenn Sie nur diesen Text, nicht aber eden.z5 bekommen haben, können Sie sich das vollständige Paket (Spiel und Begleittext) unter http://if.frob.de/eden.zip herunterladen.

3. Rechtliches

Dieses Spiel soll nach dem if-de-Wettbewerb 2002 (d.h. nach dem 21.4.2002) als Teil einer Anleitung zum deutschsprachigen Programmieren mit INFORM im Quellcode veröffentlicht werden. Insoweit unterliegt es der GNU FDL (Free Documentation License).

Das Spiel selbst (als unmittelbar von einer Z-Maschine bzw. einem Interpreterprogramm für Z-Code ausführbare Datei) ist Freeware mit folgenden Einschränkungen:

Es handelt sich um ein Ihnen unentgeltlich zur Verfügung gestelltes Programmierbeispiel ohne jede Gewähr für Benutzbarkeit zu einem bestimmten Zweck. Der Autor haftet für Schäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.

4. Anmerkung für Eltern und Religionslehrer

Eden -- Ein interaktiver Anfang enthält weder explizite Schilderungen von Gewalt noch von sexuellen Handlungen. Es ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet (Lesen und Schreiben müssen sie schon können!)

Obwohl die Handlung und auch der Text des Spiels in weiten Zügen auf dem biblischen Original (in der Übersetzung von Martin Luther) beruhen, ist Eden jedoch keinesfalls für fundamentalistische Anhänger einer der sich auf die Bibel beziehenden Religionen geeignet.