Die fünfte Kammer
ein Textadventure von Tobias Heinzen (c) 2004
Allgemeines
Das Textadventure "Die fünfte Kammer" wurde während des textfire.de-Wettbewerbes geschrieben. Das ganze Adventure wurde mit der Hilfe der Inform-Library realisiert.
Um das Spiel zu spielen brauchst du ein Programm welches fähig ist, Inform-Z5-Dateien zu interpretieren und anzeigen zu können. Das bestgeeignetste Programm hierfür ist Frotz. Dieses Programm ist für Windows und auch für Linux sowie andere Betriebssysteme geeignet.
Das Spiel wurde unter Linux, einem frei erhältlichen Betriebssystem, entwickelt. Deshalb kann es vorkommen, dass es unter anderen Betriebssystemen zu Fehlern bei der Darstellung kommen kann. Ich bitte darauf Rücksicht zu nehmen.
Das Spiel kann spezielle Wörter aus dem schweizerischen Sprachgebrauch gebrauchen, die unter Umständen nicht allen bekannt sind. Nehmt bitte Rücksicht darauf und fragt mich im Notfall an. Ausserdem wird die schweizerische Rechtschreibung verwendet, was bedeutet das es keine Doppel-S gibt, und unter Umständen zu Darstellungsfehlern auf anderen Rechnern geben kann.
Diese Readme soll nicht als Hilfe für Textadventure-Neulinge dienen, und somit also kein Tutorial für das Spielen von Textadventures, sondern soll nur auf Änderungen zu bereits bekannten Regeln der Textadventures aufmerksam machen.
Neue Befehle
Bei "Die 5. Kammer" gibt es ein paar neue Befehle, oder die Wirkung einiger Befehle wurde abgeändert, zu den bereits bekannten Textadventure Befehlen.
Der Befehl lesen [Gegenstand] gibt die nächste Seite des Gegenstandes, meistens ein Buch, aus, die der Spieler gerade liest. Es ist manchmal von Nöten, dass man den Befehl mehrere Male aufrufen muss, um alle Seiten, welche von Bedeutung sind, lesen zu können.
Der Befehl blaettere in [Gegenstand] setzt ein Gegenstand auf die erste Seite zurück. Damit kann man den Gegenstand erneut gelesen werden. Somit kann man zum Beispiel ein Buch mehrere Male lesen, um sicher zu gehen, dass man keine wichtigen Informationen verpasst hat.
Beide Befehle setzen natürlich voraus, dass der Gegenstand lesbar ist. Ansonsten wird eine Fehlermeldung in der Form Der [Gegenstand] kann nicht gelesen werden!
Ebenfalls neu ist der Befehl benutze [Gegenstand1] mit [Gegenstand2]. Mit diesem Befehl können zum Beispiel zwei Gegenstände aus dem Inventar miteinander kombiniert werden, die dann einen neuen Gegenstand bilden. Man kann auch mit einem Gegenstand1 mit einem Gegenstand2, welcher sich in dem Raum befindet, interagieren. So ist es zum Beispiel möglich Türen oder ähnliches mit einem spitzen Gegenstand einzuschlagen.
Interaktion mit NPCs
In "Die 5. Kammer" gibt es Figuren (Personen) die dem Spieler helfen oder Informationen geben können, sogennante Nicht-Spieler-Charaktere oder kurz NPC (Non-Player-Character). Im Allgemeinen kann man diese Figuren mit rede mit [Person] ansprechen. Möchte man nähere Informationen über ein gewisses Thema erhalten kann man dies mit frage [Person] nach [Thema]. Das Thema kann zum Beispiel der Name des NPCs sein. Stellt ein NPC dir eine Frage, so kann man mit antworte [Person] mit [Antwort] antworten. (Im Spiel wird angegeben falls man dem NPC antworten muss.)
Ziel hinter "Die 5. Kammer"
"Die 5. Kammer" ist ein spezielles Textadventure. Es versucht nicht mit unmengen von Räumen daherzukommen, sondern versucht eher mit wenigen Räumen viel zu machen. So gibt es in diesem Spiel nur insgesamt 5 Räume, die voneinander sehr unterschiedlich gestaltet sind. Ausserdem wird versucht mehrere Lösungswege zum gleichen Problem darzubringen.
Weitere Informationen
"Die 5. Kammer" ist völlig frei erhältlich. Das heisst jedermann darf es beliebig verteilen und installieren, ja dieses Spiel lebt nur durch rege Weitergabe. "Die 5. Kammer" wurde von Tobias Heinzen anlässlich des textfire.de-Wettbewerbes 2004 erstellt. Möchtest du mich Loben, Kritisieren oder sonst was: t.heinzen@rhone.ch.